Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Marius Müller, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Tanja Bührer, Paris Lodron Universität Salzburg; Isabelle Deflers, Universität der Bundeswehr München; Gundula Gahlen, Paris Lodron Universität Salzburg
    Salzburg, 22.02.2024 – 24.02.2024
  • -
    Von Ionna Louise Larissa Streitberg, Berlin; Aurelie Toitot, Politics and History, Brunel University London
    University of Bayreuth, Centre of International Excellence „Alexander von Humboldt“
    Bayreuth, 28.06.2023 – 30.06.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Jan Wachter, Institut für Slavistik, Universität Leipzig
    Historický ústav Akademie věd České republiky, Praha; Masarykův ústav a Archiv Akademie věd České republiky, Praha; Archeologický ústav Akademie věd České republiky, Praha u.a.
    Prag, 07.06.2023 – 10.06.2023
  • -
    Von Haitian Ma, Department of Media Studies, Universiteit van Amsterdam
    Alexander C.T. Geppert, New York University / NYU Shanghai; Rory Rowan, Trinity College Dublin
    Berlin, 19.07.2023 – 21.07.2023
  • -
    Von Jacqueline Schindler, Niederösterreichisches Landesarchiv St. Pölten
    Tobias E. Hämmerle, Elisabeth Loinig, NÖ Landesarchiv - NÖ Institut für Landeskunde, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
    Horn, 03.07.2023 – 05.07.2023
  • -
    Von Anna Derksen, Universität Greifswald; Louise Curtis, Universität Greifswald; Hannah Willcox, Universität Greifswald
    Eckhard Schumacher, Academic advisor; Victoria Oertel, Organising committee speaker; Nina Pilz, Organising committee speaker; Natalia Iost / Paul Kirschstein / Rezeda Lyykorpi / Douglas Ong / Laura Tack / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne, International Research Training Group 2560
    Greifswald, 25.05.2023 – 27.05.2023
  • -
    Von Sophia Kieß / Clara Springer, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Universität Zürich
    Wiesneck, 04.05.2023 – 05.05.2023
  • -
    Von Lisa Weber, Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne, FernUniversität in Hagen
    Mareen Heying, FernUniversität Hagen; Sina Fabian, Humboldt-Universität zu Berlin; Dennis Schmidt, FernUniversität Hagen; Tobias Winnerling, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Hagen, 28.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Halina Beresneviciute-Nosalova, Masaryk University, Brno
    Gintarė Malinauskaitė, Branch Office Vilnius; German Historical Institute Warsaw
    Vilnius, 16.06.2022 – 17.06.2022
  • -
    Von Samuel Eleazar-Wendt, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
    Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder; Jacqueline Nießer, Universität Regensburg; Elisa Satjukow, Universität Leipzig; Südosteuropa-Gesellschaft e.V., München
    Frankfurt/Oder und digital, 13.10.2021 – 15.10.2021
  • -
    Von Necati Alkan, Turkologie, Universität Bamberg
    SPP 1981 Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken; Albrecht Fuess, Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Marburg
    Marburg und digital, 07.10.2021 – 08.10.2021
  • -
    Von Teresa Petrik, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    COST Action “Worlds of Related Coercions in Work (WORCK)”; European Labour History Network (ELHN)
    hybrid (Wien), 30.08.2021 – 03.09.2021
  • -
    Von Tina Filipovic, Department of History, Faculty of Humanities, Juraj Dobrila University of Pula
    Faculty of Humanities, Department of History / Centre for Cultural and Historical Research of Socialism (CKPIS), Juraj Dobrila University of Pula
    Pula, 25.08.2021 – 28.08.2021
  • -
    Von Jörg Stadelbauer, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie - Humangeographie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS), Universität Regensburg, Staatliche Ilia Universität Tbilisi
    Regensburg und digital, 09.09.2021 – 11.09.2021
  • -
    Von Sophie Stackmann, Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Universität Bamberg
    Heléna Tóth, Modern and Contemporary History, Bavarian Regional History, University of Bamberg; Carmen M. Enss, Centre for Heritage Conservation and Technologies, University of Bamberg
    digital (Bamberg), 30.06.2021
  • -
    Von Viktoria v. Kalm, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
    Stiftung Ettersberg; Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
    digital (Erfurt), 12.06.2021
  • -
    Von Aleksandr Turbin, Department of History, Higher School of Economics, Saint-Petersburg; Jan Zofka, Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe (GWZO), Leipzig
    Benjamin Beuerle / Sandra Dahlke, German Historical Institute Moscow; Ekaterina Boltunova, Higher School of Economics, Moscow; Andreas Renner, Ludwig Maximilians University, Munich u.a.
    online, 28.03.2021 – 31.03.2021
  • -
    Von Barbara Henning, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Dennis Dierks, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Research Group "The Ottoman Europe: Methods and Perspectives of Early Modern Studies on Southeast Europe“; DFG priority program “Transottomanica”
    digital, 10.06.2021 – 11.06.2021
  • -
    Von Magdalena Burger, Institut für Slavistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Verband der OsteuropahistorikerInnen Deutschlands; Herder-Institut e.V. Marburg
    digital (Marburg), 04.03.2021 – 05.03.2021
Seite 1 (134 Einträge)
Thema
Land